xABCDE: Prioritätenliste für Notfälle
Die Geschichte des xABCDE Schemas beginnt mit Peter Safar, der in den 50ern verschiedene Grundprinzipien der Herzlungenwiederbelebung etabliert hat. Unter anderem demonstrierte er an relaxierten Menschen (also Menschen, die dank Medikamente keinen einzigen Muskel mehr bewegen konnten) dass Mund-zu-Mund-Beatmung ein Ding ist und dass das Überstrecken des Kopfes einer bewusstlosen Person das Leben rettet, weil durch das Überstrecken die Zunge nicht mehr den Beginn der Luftröhre verdeckt (1). Sein Buch „ABC der Wiederbelebung“ legte den Grundstein sämtlicher Reanimationsleitlinien und führte dazu, dass die Herzlungenwiederbelebung flächendeckend ausgebildet wurde. Vor diesem Buch warst du hollywoodmäßig einfach tot, wenn du keinen Puls mehr hattest. Über die Zeit verfeinerte man das Schema zu ABCDE und stellte es unter die Schirmherrschaft des wohl berühmtesten Satzes der Trauma-Versorgung:
„Treat first, what kills first!“.
Die Buchstaben bezogen sich neben der Zeit, die es brauchte, um den Löffel abzugeben, gleichzeitig auf Organsysteme. A – Airways (Atemwege), B – Breathing (Beatmung), C – Circulation (Kreislauf), D – Disability (Nervensystem), E – Exposure (Exposition). Es gibt wenig, was dich mit sofortiger Wirkung ableben lässt. Abwesenheit von Sauerstoff ist eins davon. Und im ABCDE ging es darum, mit A und B Sauerstoff in den Körper hineinzubekommen. Denn nach ca. 4 Minuten ohne Luft geht es dem Gehirn schlecht und es reagiert mit rapidem Intellektverfall bzw. dem Absterben von Nervenzellen.
Fast 60 Jahre später hatte TJ Hodgetts dann die medizinischen Bemühungen des britischen Militärs zusammengefasst:
wo die schnelle Blutstillung immer weiter in den Fokus der Sofortbehandlung gerückt ist (2).
Denn selbst wenn wir Sauerstoff bis in die Lunge bekommen, braucht es immer noch Blut, um diesen bis zu den Endorganen zu transportieren. Das war zwar auch schon früher bekannt, deswegen gab es das C im Schema. Aber es hat eine Weile gedauert, um zahlenmäßig belegen zu können, dass die Überlebensrate nachweisbar steigt, wenn man schwere Blutungen direkt stillt. Geboren war das cABCDE Schema, welches wenig später in xABCDE umbenannt wurde. Zum einen, weil ein X einfach alles großartiger macht (fragt Elon Musk), zum anderen um Verwirrungen mit zwei verschiedenen C’s aus dem Weg zu gehen. Und zum dritten, um mit eXsanguation (=Ausblutung) auch innere Blutungen adäquat zu adressieren. Die können wir draußen zwar nicht stoppen, aber führen immer zur Entscheidung, so schnell wie möglich in die Klinik zu kommen.
Dieses Schema gibt es also schon seit über 50 Jahren. Ich würde wetten, dass alle Menschen schonmal davon gehört haben, die irgendwie eine Ausbildung mit notfallmedizinischen Themen genossen haben. Und das weltweit. Es scheint also wichtig zu sein und Probleme zu lösen. Und unserem Bildungsauftrag gerecht werdend, gehen wir die Buchstaben jetzt einmal einzeln durch.
xABCDE
Das x für eXsanguation ist stellvertretend für die Mutter aller Blutungen. Egal ob euch arterielle Fontänen entgegen sprühen oder venöse Blutungen das Rote Meer reinszenieren, hier gilt es, eine schnelle Blutstillung herbeizuführen. Denn im ungünstigsten Fall einer brutalen Oberschenkelverletzung habt ihr nur ein paar Minuten Zeit, um diese Blutung zu stillen, bevor die betroffene Person das Zeitliche segnet. Blutstillung sollte bis auf wenige Ausnahmen immer mit manuellem Druck und Druckverbänden herbeigeführt werden. Manueller Druck ist Fachsprech für: fester Druck mit Patschehändchen auf die Wunde. Und für all unsere Gottgesandten, Tourniquet schwingenden Über-Medics: der manuelle Druck ist in den allermeisten Fällen ausreichend. Man muss nicht immer gleich die gesamte Gliedmaße abbinden.
xABCDE
Das A steht für Atemwege und führt immer wieder zu Verwirrung mit dem nächsten Buchstaben. Sehr vereinfacht geht es bei A nur um Mund und Luftröhre. Nicht um die Lunge selbst. Es steht an zweiter Stelle unseres Schemas, da wie oben erwähnt, unser Gehirn sich nach vier Minuten ohne Sauerstoff vernachlässigt fühlt und trotzig mit Zelltod reagiert. Neben Halsschwellungen unterschiedlichster Ursache interessieren uns hier auch Klassiker wie die Bewusstlosigkeit oder der Bockwursttod. Dabei steckt ein Fremdkörper in der Luftröhre, welcher zuerst durch kräftiges Klopfen zwischen die Schulterblätter und bei erfolglosem Klopfen durch Kompressionen des Oberbauchs entfernt werden soll.
xABCDE